Was ist Shopware?
Shopware ist eine der führenden Open-Source E-Commerce-Plattformen aus Deutschland, die sich auf die Entwicklung leistungsstarker und flexibel anpassbarer Online-Shops spezialisiert hat. Mit einer Kombination aus modernen Technologien, einfacher Bedienung und hoher Skalierbarkeit hat sich Shopware sowohl bei kleinen Unternehmen als auch bei internationalen Brands etabliert.
Egal ob B2C oder B2B – Shopware ermöglicht es, digitale Einkaufserlebnisse zu schaffen, die begeistern.
Warum Shopware wählen? Die Vorteile im Überblick
1. Open-Source und individuell anpassbar
Shopware ist quelloffen. Das bedeutet: Der Quellcode ist einsehbar, individuell anpassbar und erweiterbar. Für Unternehmen ergibt sich dadurch maximale Flexibilität bei der Gestaltung des Shops. Eigene Funktionen, Design-Anpassungen oder Schnittstellen zu anderen Systemen lassen sich problemlos integrieren.
2. Modernes Tech-Stack
Shopware basiert auf Symfony und nutzt moderne Webtechnologien wie Twig, Vue.js sowie eine API-first-Architektur. Das ermöglicht nicht nur schnelle Ladezeiten, sondern auch Headless-Commerce-Ansätze und eine einfache Integration in bestehende Systemlandschaften.
3. Intuitive Bedienoberfläche
Die Administration in Shopware ist übersichtlich, benutzerfreundlich und auch für Einsteiger leicht zu bedienen. Inhalte lassen sich per Drag & Drop verwalten, Produkte schnell pflegen und Bestellungen effizient bearbeiten.
4. Content & Commerce vereint
Shopware vereint die Funktionen eines CMS mit einem leistungsstarken Shopsystem. Mit dem integrierten Erlebniswelten-Editor können Shopbetreiber emotionale und konversionsstarke Einkaufswelten schaffen – ohne Programmierkenntnisse.
5. Skalierbarkeit und Performance
Vom kleinen Online-Shop bis zur internationalen Enterprise-Lösung: Shopware skaliert mit dem Wachstum eines Unternehmens mit. Dank moderner Architektur sind auch große Produktkataloge und hohe Besucherzahlen kein Problem.
Shopware 6 – Die Zukunft des E-Commerce
Mit Shopware 6 wurde ein völlig neues Fundament für zukunftsfähigen E-Commerce gelegt. Der Fokus liegt auf API-First, Flexibilität, Internationalisierung und einem konsistenten Einkaufserlebnis über alle Touchpoints hinweg.
API-First Ansatz
Shopware 6 ist vollständig API-basiert. Das bedeutet, dass alle Funktionen über Schnittstellen angesprochen werden können – perfekt für Headless-Commerce, Mobile Apps oder die Anbindung von Drittsystemen wie ERP, PIM oder CRM.
Mehrsprachigkeit und Mehrwährungsfähigkeit
Shopware unterstützt von Haus aus verschiedene Sprachen, Währungen und Steuerregelungen. Ideal für den internationalen Handel.
Rule Builder
Mit dem Rule Builder lassen sich ohne Programmierkenntnisse komplexe Geschäftsregeln abbilden – z. B. individuelle Rabatte, Versandkosten, Zahlungsmethoden oder Produktverfügbarkeiten.
Erlebniswelten – Content-Marketing leicht gemacht
Ein besonderes Highlight in Shopware ist der Erlebniswelten-Editor. Damit können ohne technisches Know-how hochwertige Landingpages, Kategorieseiten oder Einkaufswelten erstellt werden. Texte, Bilder, Videos oder Banner lassen sich flexibel anordnen und anpassen – responsiv und suchmaschinenfreundlich.
Das schafft nicht nur eine ansprechende Optik, sondern steigert auch die Conversion Rate und verbessert die Customer Experience.
Shopware für Entwickler
Auch für Entwickler bietet Shopware eine ideale Plattform:
- Modulare Erweiterbarkeit: Plugins können einfach entwickelt, installiert und gepflegt werden.
- REST API / GraphQL: Einfache Integration externer Systeme.
- Headless-ready: Mit Shopware als Backend können Frontends in React, Vue oder Angular umgesetzt werden.
- Composer-Integration: Vereinfachte Paketverwaltung und Versionierung.
Shopware Plugins und Erweiterungen
Im offiziellen Shopware Store stehen über 4.000 Plugins zur Verfügung – von SEO-Tools, Marketing-Features, Payment-Gateways bis hin zu ERP- oder Versandlösungen. Viele davon sind kostenlos oder lassen sich im Abo testen.
Besonders beliebt sind:
- SEO Optimierungs-Plugins
- Newsletter-Tools
- Zahlungsanbieter wie PayPal, Klarna oder Stripe
- Produkt-Import- und Exportlösungen
- Schnittstellen zu Lexware, DATEV oder JTL
Shopware Hosting und Systemanforderungen
Shopware kann sowohl auf einem eigenen Server als auch bei spezialisierten Hosting-Anbietern betrieben werden. Wichtig ist eine performante Umgebung mit:
- PHP 8.2 oder höher
- MySQL 8.0 oder MariaDB
- Apache oder NGINX
- SSL-Zertifikat für HTTPS
Für beste Performance empfiehlt sich ein SSD-Hosting mit Caching und automatisierten Backups.
Shopware SEO – So wird dein Shop gefunden
Ein wesentlicher Bestandteil jedes erfolgreichen Online-Shops ist die Suchmaschinenoptimierung. Shopware bietet hierfür eine solide Basis:
- SEO-freundliche URLs
- Canonical Tags
- Meta-Tags für Titel und Beschreibung
- Bildoptimierung mit ALT-Tags
- Automatisierte Sitemap-Erstellung
- Mobiloptimiertes Design (Responsive)
Mit Plugins lässt sich die Onpage-Optimierung zusätzlich automatisieren oder verfeinern. So erreichst du mit deinem Shopware-Shop Top-Platzierungen bei Google & Co.
Für wen ist Shopware geeignet?
Shopware eignet sich für:
- Start-ups, die flexibel wachsen möchten
- KMU, die ein leistungsfähiges und gleichzeitig benutzerfreundliches System suchen
- Große Unternehmen, die Multi-Channel-Strategien oder internationale Shops betreiben
- Agenturen und Entwickler, die moderne Architektur und modulare Erweiterbarkeit benötigen
Fazit: Shopware als zukunftssicheres Shopsystem
Shopware überzeugt durch:
- Moderne Technik und offene Architektur
- Benutzerfreundlichkeit und starke Community
- Leistungsfähige Funktionen für SEO, Content und Internationalisierung
- Erweiterbarkeit durch tausende Plugins
Ob B2C, B2B, D2C oder Omnichannel – mit Shopware lässt sich nahezu jedes E-Commerce-Projekt umsetzen. Es ist das ideale System für Unternehmen, die Wert auf Flexibilität, Innovation und professionellen Auftritt legen.
Häufige Fragen (FAQ)
Ist Shopware kostenlos?
Ja, Shopware bietet eine kostenlose Community Edition. Für zusätzliche Features gibt es kostenpflichtige Professional- und Enterprise-Versionen.
Kann ich Shopware auch in der Cloud nutzen?
Ja, mit Shopware Cloud gibt es eine gehostete Variante für kleinere Shops ohne technischen Aufwand.
Ist Shopware DSGVO-konform?
Ja, Shopware unterstützt alle gängigen Datenschutzanforderungen und ist auf den deutschen Markt ausgerichtet.
Welche Zahlungsmethoden unterstützt Shopware?
Standardmäßig PayPal, Vorkasse und Rechnung. Über Plugins auch Klarna, Stripe, Amazon Pay, Apple Pay u.v.m.